art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram

Amina Falah

POTT-À-PORTER

14.11.2021 – 06.03.2022

Peter Liedtke zur Ausstellung: Frech, jung, unkonventionell, rau und neu
Das sind die Vokabeln, die mir als erstes zu der Arbeit POTT-À-PORTER von Amina Falah einfallen. Grelle Farben, hartes Blitzlicht, ungewöhnliche Anschnitte, außergewöhnliche Posen und Banalitäten sind die Mittel für viele ihrer Bilder.

Dann fallen mir aber auch die Worte ehrlich, bodenständig, nah und herzlich ein. Vertrauensvolle Nähe, Wärme, Lockerheit und Lässigkeit sowie Ruhrgebietsromantik finden wir auf anderen Bildern. Das eine oder das andere wäre falsch.

Erst auf den zweiten Blick bekommt der Begriff Mode Bedeutung. Mehr noch scheint die Arbeit von Amina der multikulturellen Jugend der Region Ruhrgebiet ein Bild zu geben. Einer Jugend, die sich wie so viele vor ihr, durch Musik und Mode definiert, durch Freunde und Begegnung und, so abgedroschen das Wort auch sein mag, durch ein Gefühl von Heimat. Und inzwischen – wir sind in den Zeiten von Facebook und Instagram – auch zunehmend durch das Allgemeingut Fotografie.

Als ich diese Arbeit das erste Mal sah, bekam die Jugend der 2020er Jahre für mich ein Bild. Dass die Fotografin Teil dieser Jugend mit einer Liebe zu Musik, Mode, Begegnung, Ruhrgebiet, Fotografie und Instagram ist, verwundert kaum oder ist vielleicht auch Grund für die Qualität dieser Arbeit, deren Motive sie mit den Fotografierten spielerisch entwickelt.

In der hier gezeigten Auswahl und Zusammenstellung haben wir – die Fotografin und ich – die Kapitel der Bildautorin (z. B. Heavy Metal, Only locals allowed, Pretty Ugly, Wat s dat schön hier usw.) aufgebrochen und die Bilder neu zusammengestellt. So entstehen neue Geschichten in einem neuen Raum, die die Entwicklung der Region Ruhrgebiet neu interpretieren. Lediglich die Schwarz-Weiß-Serie „Glück auf“ ist erhalten geblieben. Sie zeigt einen entspannten Nachmittag mit coolen Jungs in vertrautem Umfeld.

Die Gegenwart des Ruhrgebiets hat viele Gesichter.

Link zum Katalog POTT-À-PORTER

Erhältlich ist der Katalog in der Buchhandlung Walther König in der Kohlenwäsche auf Zollverein.

Vita Amina Falah