art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

„Ich bringe alle in den Ruhrgebiets-Flow“

Stoppok & Artgenossen versprechen auf Zollverein ein einmaliges Konzerterlebnis

Essen. Wenn sich die Musikerinnen und Musiker am Freitag, 14. Oktober, um 20 Uhr auf Einladung der Singer- und Songwriter-Legende Stoppok auf der Bühne in Halle 12 die Klinke bzw. die Instrumente und Mikros in die Hand geben, ist eines sicher: ein unvergesslicher und einzigartiger Konzertabend, der sich so garantiert nicht wiederholen lässt. Zu den musikalischen Gästen des Abends zählen der britische Rocksänger und Pionier des Schock-Rock Arthur Brown, Kabarettist, Schauspieler und Musiker Hannes Ringlstetter, Soul-, Jazz- und Pop-Sängerin Tokunbo sowie „The Joni Project“ alias Anne de Wolff, Iris Romen und Stefanie Hempel.

 

Die besondere Mischung der geladenen Musikerinnen und Musiker bringt Stoppok gleich mit einer eigenen Zielsetzung für das Konzert auf Zollverein auf den Punkt: „Bayern meets Nigeria, England meets Kanada und ich bringe ALLE in den Ruhrgebiets-Flow.“ Die Erfahrung zeigt, dass er recht behalten wird. Denn unter dem Motto „Hör global – Tanz lokal“ organisiert Stoppok bereits seit einigen Jahren mit musikalischen Gästen aus aller Welt und aus den unterschiedlichen Musikgenres einmalige Konzerte, die bisher allesamt eins gemeinsam hatten: Im Zusammenspiel entwickelten sich stets energiegeladene und hochemotionale Abende, an deren Ende alle Verantwortlichen unter dem Jubel des Publikums gemeinsam auf der Bühne standen und keiner mehr aufhören wollte zu spielen.

Das Konzert „Stoppok & Artgenossen“ findet im Rahmen der Reihe „Zollverein-Konzerte“ der Stiftung Zollverein statt. Aktuelle Hinweise sowie Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe gibt es auf www.zollverein.de/konzerte. Tickets erhalten unter 0180 6050400 (kostenpflichtig), auf www.adticket.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche auf Zollverein.

Veranstaltung: Stoppok & Artgenossen
Zeit: 14.10.2022, 20:00 Uhr
Tickets: 38 €, ermäßigt 33 €
Veranstalter: Stiftung Zollverein
Info: 0201 246810, info@zollverein.de, www.zollverein.de

Tickets: 0180 6050400 (kostenpflichtig), auf www.adticket.de, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche auf Zollverein
Ort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen