art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Besuch planen
Erleben
Erleben
Eventlocations
Eventlocations
Über Zollverein
Über Zollverein
scroll

Tierischer Winter auf dem Welterbe

Vorbereitung auf die kalten Monate

Winterschlaf auf Zollverein

Dezember: Die Temperaturen sinken, viele Bäume sind bereits vollständig kahl, auf den umliegenden Weihnachtsmärkten wird der erste Glühwein angeboten: Das Jahr auf Zollverein neigt sich dem Ende zu. Jetzt müssen sich die Tiere, die in der einzigartigen Industrienatur des Welterbes zuhause sind, andere Strategien einfallen lassen, um die Zeit bis zum nächsten Frühjahr zu überbrücken.

Zwischen Koksofenbatterien und Schornsteinen können Besucherinnen und Besucher in lauen Sommernächten Fledermäuse wie den Großen Abendsegler beobachten. An genau dieser Stelle laufen die letzten Vorbereitungen für die Eisbahn auf Hochtouren, doch die nächtlichen Jäger kriegen vom Sportvergnügen auf der Kokerei nicht viel mit. Sie haben sich längst in ihre Winterquartiere zurückgezogen. Eng aneinander gepresst überdauern sie die kalten Monate in nahgelegenen Stollen, Höhlen und Bunkern. Normalerweise schlagen ihre Herzen rund 600 Mal in der Minute – um Energie zu sparen, senken sie die Frequenz im Winter auf gerade einmal zehn Schläge.

Rötelmaus. Credit: Peter Schütz / Wildes Ruhrgebiet

Auch die vielen Insekten, die ihnen im Sommer als Futter dienen, haben sich versteckt. Nur sechs der 23 Tagfalterarten, die auf dem Welterbe zuhause sind, überwintern als ausgewachsener Schmetterling. Zu ihnen zählen der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und der Admiral. Die meisten ihrer Artgenossen verbringen den Winter als Raupe oder Puppe. Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei den Wildbienen: In der Insektennisthilfe des NABUs, in hohlen Pflanzenstängeln und in Gängen unter der Erde schlummert der Nachwuchs der fleißigen Insekten noch mehrere Monate und kommt erst zum Vorschein, wenn die Temperaturen steigen und die ersten Blumen Nektar bereithält.

Eichhörnchen. Credit: Alexander Krebs / Wildes Ruhrgebiet

Viele der rund 60 Vogelarten, die auf dem Welterbe vorkommen, haben sich deswegen längst in wärmere Gefilde aufgemacht, wo sie auch im Winter genügend Nahrung finden. Der Hausrotschwanz, der einen Großteil des Jahres auf Zollverein zuhause ist, verbringt die Wintermonate in afrikanischen Savannen nördlich der Sahara und kehrt erst im Frühjahr nach Essen zurück. Bestens vorbereitet für die kalten Temperaturen dagegen ist der Eichelhäher: Im Zollverein-Park, zwischen Kunstskulpturen, Soccer-Golf-Toren und alten Bahngleisen, hat er sich einen Nahrungsvorrat angelegt. Die versteckten Eicheln und Nüsse aus dem Herbst gräbt er in den kalten Monaten wieder aus – wenn ihm nicht gerade ein Eichhörnchen,  das aus seiner Winterruhe aufgewacht ist, zuvorkommt.

Hausrotschwanz. Credit: Günter Zeumer / Wildes Ruhrgebiet

Zwischen Totholz und buntem Laub auf der Halde, hat es sich der Igel gemütlich gemacht. Gut versteckt vor neugierigen Blicken schläft er von November bis März tief und fest. Deutlich aktiver sind Zeitgenossen wie Fuchs, Steinmarder, Rötelmaus und Wildkaninchen: Besonders in der Dämmerung kann man sie zwischen Zeche und Kokerei bei der Nahrungssuche beobachten. Ausgestattet mit dichtem Fell und kleinen Fettpolstern können diesen Welterbebewohnern auch Schnee und Eis nichts anhaben.

Alle anderen warten auf die ersten warmen Sonnenstrahlen.

 

Titelbild: Buchfink im Winter. Credit: Stefan Fabritz / Wildes Ruhrgebiet