art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

NEW NOW – das Festival für Digitale Künste ruft zur Teilnahme auf

Open Call
Essen. NEW NOW ist ein biennales Festival für Digitale Künste auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Alle zwei Jahre verwandelt es die Mischanlage auf der Kokerei in eine Produktionsstätte für Digitale Künste. NEW NOW lädt Künstler:innen ein, neue Arbeiten in spektakulärer Umgebung zu zeigen und ortsspezifisch zu produzieren. 2023 findet das Festival vom 1. Juni bis zum 6. August zum zweiten Mal statt und konzentriert sich unter dem Titel „Hypernatural Forces“ auf die Kräfte, die Natur und Digitalität gestalten.

Mit einem Open Call sucht das Festival für Digitale Künste wegweisende Kreative, die sich mit dem Verhältnis von Mensch, Natur und Technologie beschäftigen. Für fünf verschiedene Formate können Bewerbungen eingereicht werden: für Off-Stage-Projekte im Rahmen des Eröffnungswochenendes, Beiträge zur Konferenz, zur „ThinkHalle“ oder zur virtuellen Ausstellung „Zero Emission Art“. Räume und Initiativen in der Region sind außerdem eingeladen, als „Satellit“ mit einem eigenen Programmpunkt Teil von NEW NOW zu werden.

Die Bewerbung ist bis zum 15. Februar 2023 (23.59 CET) über die Online-Einreichungsplattform möglich.

Für welche Formate kann man sich bewerben?

Konferenz
Die Konferenz von NEW NOW findet am 2. Juni 2023 statt und bildet die diskursive Plattform des Festivals. Am Überschneidungspunkt vielfältiger Krisen lädt „Hypernatural Forces“ ein, mögliche Realitäten und alternative Szenarien zu entwerfen: Wir denken über Enden und Neuanfänge nach. Über den langen Schatten der Digitalität. Über das Anthropozän und Perspektiven, die über die menschliche Sichtweise hinausgehen.

Eröffnungswochenende
Das Eröffnungswochenende von NEW NOW (Donnerstag, 1. Juni bis Sonntag, 4. Juni) bildet den offiziellen Auftakt des Festivals und macht Digitale Künste für alle erlebbar: Hier treffen sich Szene und Nachbarschaft. Im Rahmen des Open Calls sind Einreichungen für Projekte möglich, die während des Eröffnungswochenendes präsentiert werden können. Eingeladen sind dabei Experimente und Off-Stage-Programme aller Art.

ThinkHalle
Die ThinkHalle schafft vom 3. bis zum 4. Juni 2023 eine Austauschplattform für kreative Macher:innen, technikversierte Künstler:innen und Tüftler:innen und öffnet dabei gleichzeitig die Tore für alle, die wissbegierig und neugierig sind. Die ThinkHalle bietet Raum, eigene Projekte zu präsentieren und zu diskutieren.

Satelliten
Das neue Format der NEW NOW Satelliten begleitet das Festival im Juni und Juli 2023. Die Satelliten laden zu einzelnen Veranstaltungen im Ruhrgebiet ein. Bewerben können sich sowohl einzelne Akteur:innen als auch Orte aller Art. Ideen, die noch keinen Ort haben, werden bei der Ortsfindung unterstützt. Pro Satellit steht ein Produktionsbudget zur Verfügung.

Zero Emission Art
Der Betrieb von IT macht ca. zwei Prozent der globalen Treibhausgasemission aus und liegt damit gleichauf mit dem weltweiten Flugverkehr. Deswegen fragen wir uns: Welche digitalen, künstlerischen Interventionen gibt es, die klimaneutral sind? Wie können wir verantwortungsbewusste Produktionsformen von Kunst schaffen? Welche neuen Ästhetiken entstehen dabei? NEW NOW sucht innovative, kritische und humorvolle künstlerische Werke, Projekte oder Forschungen, die klimaneutrale Alternativen kreativ erproben und zirkuläre Energiekreisläufe mit Digitalen Künsten verbinden.