art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Naturpfad Station 7

Brummen, Summen und Flattern

Insekten

Libellen, Käfer, Heuschrecken, Wanzen und Bienen schwirren, flattern und springen im Sommer durch den Zollverein-Park. Zwischen den alten Bahngleisen tummeln sich besonders viele Insekten. Als Bestäuber, Zersetzer und Nahrungsquelle für andere Tiere sind sie für ein funktionierendes Ökosystem unverzichtbar.

Ein neuer Lebensraum ist auch auf der Kokerei entstanden: Viele Rasenflächen wurden zu bunten Wildblumenwiesen umgestaltet. Wie beispielsweise vor dem Kammgebäude: Hier ist ein bunter Lebensraum für viele Insekten entstanden, von dem auch andere Tiere profitieren.

In besonders vielen unterschiedlichen Farben und Varianten kommen die zahlreichen Falter auf dem Welterbe daher: Mehr als 20 Tag- und über 40 verschiedene Nachtfalterarten konnten auf Zollverein nachgewiesen werden. Unter ihnen Arten wie das Kleine Wiesenvögelchen, der Kleine Fuchs, der Mondfleck oder der Jakobskraut-Bär. Der Admiral ist der Zugvogel unter den Schmetterlingen: Im Frühjahr überfliegt er von Südeuropa aus die Alpen, um in Mitteleuropa für Nachwuchs zu sorgen. Im Herbst zieht er für die Überwinterung wieder in den Süden und legt so in seinem eher kurzen Leben viele Kilometer zurück.

Naturpfad

Alle Stationen. Der Natur auf der Spur.
Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 1

Bunte Pflanzen aus fernen Ländern – Neophyten

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 2

Extremstandort – Pioniere und Überlebenskünstler

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 3

Bäume, Moos und Pilze – Industriewald

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 4

Libelle, Molch und Kröte – Wasserbewohner

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 5

Kohle und Gestein – Bergehalde

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 6

Blüten, Blätter und Beeren – Färbergarten

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 8

Entlang der Ringpromenade – Gebüsch und Vorwald

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 9

Nächtliche Jäger – Fledermäuse

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 10

Honigsammler und wilde Verwandte – Bienen

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 11

Benjamin Prüfer/Wildes Ruhrgebiet

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 12

Lichtung und Urwald – Sukzession