Das UNESCO-Welterbe Zollverein stellt am Freitag, 14. Februar 2025, die Bedeutung der Demokratie in den Mittelpunkt und bietet ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche. Zwischen 10:00 und 17:30 Uhr können junge Menschen aktiv an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen und Demokratie erleben. Ein besonderer Programmpunkt ist die U18-Bundestagswahl, bei der alle unter 18-Jährigen, unabhängig von Staatszugehörigkeit und Wohnort, ihre Stimme abgeben können. Ergänzend dazu bietet der „OMNIBUS für Direkte Demokratie“ umfassende Informationen zu bürgerlicher Mitbestimmung. Wer sich künstlerisch mit dem Thema auseinandersetzen möchte, hat die Möglichkeit, an Kunst-Workshops mit Thomas Wirth alias Super*me teilzunehmen.
Bereits seit Oktober 2024 steht das Global Gate auf dem Werner-Müller-Platz auf Zollverein. Als künstlerische Interpretation des Brandenburger Tores symbolisiert es Demokratie und Freiheit. In einer Zeit, in der demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten, setzt Zollverein mit mehreren Aktionen ein klares Zeichen für politische Bildung und Teilhabe. Mit einem facettenreichen Programm lädt das Welterbe Kinder und Jugendliche ein, sich aktiv mit Demokratie auseinanderzusetzen, eigene Meinungen zu entwickeln und sich kreativ einzubringen.
U18-Bundestagswahl: Junge Stimmen zählen
Neun Tage vor der offiziellen Bundestagswahl bietet das UNESCO-Welterbe Zollverein allen Kindern und Jugendlichen eine Plattform, sich politisch zu engagieren. Im Kokskohlenbunker auf dem Werner-Müller-Platz entsteht ein Wahllokal mit Wahlkabinen, Wahlurnen und Stimmzetteln. Von 10:00 bis 17:30 Uhr haben alle unter 18 Jahren – unabhängig von Wohnort und Staatsangehörigkeit – die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben.
OMNIBUS für Direkte Demokratie: Wissen und Mitbestimmung
Der „OMNIBUS für Direkte Demokratie“ macht am Freitag, 14. Februar 2025, auf Zollverein Station und bleibt dort bis Samstag, 22. Februar. Er bietet umfangreiche Informationen zu direkter Demokratie, Volksabstimmungen und bürgerlichem Engagement. Die mobile Plattform ermutigt Kinder und Jugendliche, sich aktiv mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen.
Kunst-Workshops: Demokratie kreativ erleben
In einem Mal-Workshop gibt Global-Gate-Künstler Thomas Wirth alias Super*me jungen Menschen die Möglichkeit, Demokratie auf künstlerische Weise zu interpretieren. Nach einer Einführung in die einzelnen Kunstwerke auf dem Global Gate setzen die Teilnehmenden ihre Ideen zum Thema Demokratie auf einer großen Leinwand im Saal 1 der Halle 12 um. Der Workshop findet in zwei Durchgängen statt: von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie von 16:00 bis 18:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Weiterführende Impulse: Lesung von Ronya Othmann
Auch nach dem Demokratie-Tag bleibt das Thema auf Zollverein präsent. Am Donnerstag, 27. März 2025, findet eine Lesung der mehrfach preisgekrönten Autorin Ronya Othmann in Halle 6 statt. Mit ihrem Text „Im Gegenlicht oder wofür es sich zu streiten lohnt“ setzt sie ein starkes Zeichen für demokratische Werte. Die Veranstaltung wird von der Autorin Traudl Bünger moderiert.
Über das Global Gate
24 Meter breit, 21 Meter hoch, 6 Meter tief, 37 Frachtcontainer, 2.000 Quadratmeter Kunst: Als überdimensionale Interpretation des Brandenburger Tors steht das Global Gate seit Montag, 18. November 2024, bis Ende März 2025, auf dem Zollverein-Gelände in Essen. Die offizielle Eröffnung erfolgte zum Start der KI Biennale (18. bis 22. November 2024). Neben der Stiftung Zollverein und dem Digital Campus Zollverein sind für Planung und Umsetzung verantwortlich: der international renommierte Künstler Super*me, Marcus Schäfer als Entwickler des Global Gates, Arian Hoxha, Gründer und Mitinhaber der Essener IT-Beratungsfirma elpix AG, welcher seine Expertise für die Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz einbringt, der Medienkünstler und VR-Experte Ilya Pusenkoff als Kollaborationspartner für die KI-Seite des Global Gates sowie Linde Gabelstapler für den Aufbau. Gefördert wir das Gesamtkunstwerk von mehreren Sponsoren, u.a. von der in Essen ansässigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft ETL Prüfung & Beratung sowie von der Sparkasse Essen.