art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

Aus Leidenschaft

Engagement für das Quartier

Dr. Anneliese Rauhut: Vorsitzende der „Freunde Zollverein“

Ein Standort wie das UNESCO-Welterbe Zollverein lebt von dem Engagement vieler Menschen. Aus dieser Gruppe ragt Dr. Anneliese Rauhut hervor. Die Vorsitzende der „Freunde Zollverein“ engagiert sich seit mehr als 20 Jahren ehrenamtlich auf und für Zollverein. Aber nicht nur dort.

Es ist gerade ein Jahr her, da bekommt Dr. Anneliese Rauhut den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen von Ministerpräsident Hendrik Wüst in Düsseldorf verliehen – eine weitere Auszeichnung für ihr Engagement. Zehn Jahre zuvor war sie bereits mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Zwischenzeitlich hat sie auch die Ehrenplakette der Stadt Essen erhalten. „Ehrenamt macht zufrieden“, sagt die stets motiviert wirkende 70-Jährige. Menschen wie Dr. Anneliese Rauhut sind starke Vorbilder für die Gesellschaft.

Engagement für das Quartier
Seit 2003 engagiert sich Dr. Anneliese Rauhut bei der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein e. V., kurz „Freunde Zollverein“, deren Vorsitzende sie zehn Jahre später wird. Rund 400 Projekte hat der 2001 gegründete Verein bislang auf dem UNESCO-Welterbe unterstützt. Wichtige Partner sind dabei als Förderer die NRW-Stiftung und die RAG-Stiftung. Die gebürtige Essenerin betont: „Heute umfasst unser Förderverein mehr als 600 Mitglieder – von großen Unternehmen wie Evonik über den pensionierten Koker bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Unser Mitgliedsbeitrag beträgt lediglich 36 Euro im Jahr. Schon Anneliese Brost hat damals gefordert: ,Da muss jeder Mitglied werden können’ – das ist für uns bis heute ein wichtiges Anliegen.“ Die Liste der auch aktuell laufenden Förderprojekte ist lang, darunter die Entwicklung des Denkmalpfads Kokerei (siehe Titelstory), aber auch das Stone Techno Festival oder die Musikveranstaltungen mit Hexe Kleinlaut. „In den nächsten Wochen steht die Errichtung eines neuen Infopunktes gemeinsam mit dem Geopark Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum zur Bedeutung der Bodenschätze auf der Agenda“, erklärt die Vorsitzende der Freunde Zollverein. Aktivitäten aus den Bereichen Bildung, Vermittlung, Heimat, Kunst und Kultur sowie die Stärkung des Quartiers Zollverein bilden den Schwerpunkt des Engagements.

Herzensangelegenheit
Sich Kümmern liegt in ihrer Natur. Die vierfache Mutter Dr. Anneliese Rauhut wollte schon in ihrer Jugendzeit Ärztin werden. Ehrenamtlich praktiziert sie bei „Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung e. V.“ in Duisburg noch heute – eine weitere Herzensangelegenheit. Menschenliebe, Solidarität, Authentizität, Verantwortung tragen und der Respekt vor anderen sind ihre Werte. „Ich habe das vom Elternhaus mitbekommen“, sagt sie. Aufgewachsen ist sie in der Nachbarschaft von Zollverein in Stoppenberg. Ihr Vater war Apotheker. Die Umgebung und die Erziehung prägen.

Zweimal wöchentlich behandelt Dr. Anneliese Rauhut in Duisburg Zugewanderte, Asylsuchende und ebenso Deutsche ohne Krankenversicherung. „Das Spektrum ist sehr groß“, erzählt sie. „Mit rund 3.000 Patientenkontakten im Jahr sind wir nach Berlin die zweitgrößte MigrantenmedizinPraxis in Deutschland.“ Im vergangenen Jahr waren darunter auch 300 schwangere Frauen. „Ich bin sehr gerne Medizinerin, aber die Verantwortung für die Gesundheitsversorgung zehntausender nicht versicherter Menschen ist eine staatliche Aufgabe, die nicht auf Ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Organisationen abgewälzt werden darf.“ Ihr stetiger Antrieb ist das Vertrauen der hilfesuchenden Menschen. „Ich wünsche mir, dass ich das noch lange machen darf.“