art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Innenaufnahme des stilvoll eingerichteten Restaurants Casino Zollverein auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen. Im Mittelpunkt steht eine gemütliche Lounge-Ecke mit einem samtbezogenen Sofa, dekorativen Kissen und zwei Sesseln, eingerahmt von massiven Industrie-Betonpfeilern. Darüber hängt ein großer Kronleuchter mit vielen brennenden Kerzenlampen und sorgt für warmes Licht. Der Boden ist aus dunklem Holz, ein purpurner Teppich hebt den Lounge-Bereich farblich hervor. Im Vordergrund stehen edel gedeckte Restauranttische mit grünen Wassergläsern, Weingläsern und Stoffservietten. Die industrielle Architektur des Gebäudes wird durch dekorative Elemente wie Metallregale, Pflanzen und Kerzen elegant in Szene gesetzt und verbindet Industriegeschichte mit moderner Gastronomie. scroll

Casino Zollverein

Neues Konzept im etablierten Ambiente

Wohnzimmer-Wohlfühl-Atmosphäre

Das Casino Zollverein zählt seit Jahren zu den führenden Restaurants im Ruhrgebiet und ist in vielen Gourmet-Guides, darunter im Feinschmecker, zu finden. Seit einem Jahr nun ist Franco Giannetti der Betreiber. Mit viel Leidenschaft und harter Arbeit setzt der erfahrene Gastronom neue Akzente.

Garnelen in Chili-Knoblauch-Öl, Roastbeef oder US-Beef-Burger ebenso wie das Schnitzel vom Landschwein, ein halbes Hähnchen vom Grill oder der Eintopf des Tages – die neue Speisekarte des Casino Sommergartens bietet eine breite Palette an Gerichten. Auch eine kleine Auswahl an Pizza findet sich auf der Karte. „Und die Currywurst wird auch nicht fehlen“, sagt Franco Giannetti, der nunmehr seit einem Jahr das Casino Zollverein betreibt und jetzt auch den gegenüberliegenden Biergarten neu eröffnet hat. Platz ist für bis zu 150 Gäste. Mit neuen Tischen und Stuhlen, neuem Pflaster und neuem Servicekonzept sollen sich die Gäste wohlfühlen – alles mit Blick auf den Doppelbock. „Wir bleiben bei Selbstbedienung, allerdings haben wir das Konzept vereinfacht“, so Giannetti weiter. Künftig gibt man an nur einer Station die Essens- und Getränkewünsche auf. Ein Pieper macht den Gast auf die fertigen Gerichte aufmerksam – weniger Warten, mehr Genießen.

„Ich schätze die deutsche Küche. Gut bürgerlich und hochwertig sind kein Widerspruch. Der Unterschied liegt in der Qualität der Ware.“

Franco Giannetti

Neben dem Sommergarten hat Franco Giannetti auch innen neue Akzente gesetzt: bequemere Stuhle, neue Polster, eine modernere Beleuchtung. Blickfang ist ein Wohnzimmer-Bereich mit Sicht auf den markanten Kronleuchter. „Der ideale Platz für einen Aperitif, bevor es an den Tisch zum Essen geht“, sagt Giannetti. Ebenso wie beim Sommergarten setzt er im Casino selbst auf hochwertige Zutaten. „Ich schätze die deutsche Küche. Gut bürgerlich und hochwertig sind kein Widerspruch. Der Unterschied liegt in der Qualität der Ware“, beschreibt der gelernte Koch seine Maxime. Viele dieser Produkte lässt er in seinen Manufakturen selbst herstellen, etwa die Pasta, Gebäck aus der hauseigenen Patisserie oder das italienische Eis. Dabei profitiert er vom eigenen Gastronomie-Ensemble mit Häusern wie dem „Lucente“ in Rüttenscheid, dem „Vincent & Paul“ im Museum Folkwang, dem „Officina“ in Bredeney oder „Paul’s Brasserie“ in Essens Stadtmitte.

Von Zollverein aus steuert Franco Giannetti mit seinem Team auch das Catering-Unternehmen GEVENTI Creative Catering. Veranstaltungen von zehn bis 2.500 Personen begleitet er so. Alle Prozesse und Abläufe steuert er persönlich. Dabei nutzt er neben der eigenen Casino-Eventhalle für bis zu 550 Gäste auch Locations von Partnern wie zum Beispiel die Grand Hall Zollverein auf dem nahegelegenen Kokerei-Gelände. „Insgesamt birgt das Casino Zollverein unglaublich viel Potenzial“, ist sich der Unternehmer sicher. Und er hat noch viele Ideen, um dieses Potenzial zu Tage zu fordern.

 

Text: Guido Schweiß-Gerwin