Das Gelände des Welterbes ist jederzeit frei zugänglich und bietet – mit dem Zollverein Park und seiner eigenwilligen Industrienatur oder der 3,5 Kilometer langen Ringpromenade – außergewöhnliche Routen für Spaziergänge, zum Joggen und Inline-Skaten. Radfahrer:innen können geführte Touren unternehmen, Familien beim Soccer Golf gegeneinander antreten. Wer gern sportliche Grenzen austestet, kann Parkour ausprobieren oder an einem der großen Lauf-Events teilnehmen. Saisonale Highlights wie das in den Sommerferien geöffnete Werksschwimmbad ergänzen das Angebot für Sportsfans jeden Alters.
Sie laufen gern, möchten das Ruhrgebiet mit dem Rad erkunden oder suchen nach originellen Alternativen für einen Familienausflug? Hier finden Sie alle Möglichkeiten, Zollverein aktiv und sportlich zu erleben!
Ein frisches T-Shirt können Sie im Zollverein-Shop in der Kohlenwäsche oder im Grubenhelden-Store in der Halle 12 kaufen.
Ihr Hund ist auf Zollverein genauso willkommen wie Sie, muss aber an der Leine geführt werden.
Picknickplätze bieten am Parkplatz A2 und im Zollverein-Park Raum für Erholung. Die Biergärten und Cafés laden zu einem längeren Abstecher ein. Fahrradständer finden Sie auf dem gesamten Welterbe-Gelände – und farbig markiert im Geländeplan für Fahrradfaher:innen. Dazu stehen am Rande des alten Gleisboulevards auf Schacht XII insgesamt sechs abschließbare Fächer mit Stromanschluss parat, in denen Sie die Akkus Ihrer E-Bikes kostenlos aufladen können – vorausgesetzt Sie haben die entsprechenden Ladegeräte dabei.
In unmittelbarer Nähe zur Lademöglichkeit am Rande des alten Gleisboulevards auf Schacht XII gibt es eine Reparaturstation mit Luftpumpe, Reifenheber und vielen Werkzeugen, die Sie bei Bedarf gerne nutzen können.
Zur Eisbahnsaison werden Leih-Schlittschuhe angeboten; Badesachen fürs Werksschwimmbad müssen mitgebracht werden. Fahrräder können Sie sich bei der zentral auf Schacht XII gelegenen nextbike-Station über die entsprechende App ausleihen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite von nextbike, auf www.metropolradruhr.de und auf der Informationsseite zum Bikesharing in der Metropole Ruhr auf www.ruhrbahn.de.