art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

Bergbau erleben in der Mitmachzeche

Attraktives Freizeitprogramm für die ganze Familie

Auf Schicht

Seit dem Frühjahr 2020 ist die neue Mitmachzeche im Denkmalpfad auf Zollverein Schacht 1/2/8 geöffnet. In diesem Erlebnis- und Vermittlungsort für Kinder, Jugendliche und Familien tauchen die Besucher in die Welt des Bergbaus ein, werden dabei selbst aktiv, packen in den verschiedenen interaktiven Führungen mit an und erfahren dabei jede Menge Wissenswertes zum Thema Kohle und Bergbau. Gezeigt wird an Originalschauplätzen, wie hart und schwer die Arbeit auf einer Zeche wirklich war.

Besucher können die Mitmachzeche im Rahmen verschiedener Führungen erleben.

Führungen
Beim „Geheimnis der Zeche Zollverein“ gehen Kinder von 7 bis 12 Jahren auf eine Schatzsuche und erhalten dabei eine Extraportion Bergbauinformation, z. B. wenn sie die Botschaften und Rätsel entschlüsseln, die der Bergmann Willi Matuschek hinterlassen hat.

Teamgeist und Köpfchen sind in der „Familienschicht“ gefragt: Eltern und Kinder ab 5 Jahren finden gemeinsam heraus, wie die Kohle abgebaut, gefördert und aufbereitet wird. So bauen sie selbst einen Stollen aus und packen zusammen mit an, wenn ein Förderwagen geleert werden muss.

Ein echter Kumpel nimmt Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahren mit auf eine Tour durch „seinen“ Pütt. Bei der Führung „Mit dem Bergmann durch die Zeche“ erfahren sie, wie er und seine Kumpel früher gearbeitet haben, hören die Geräusche einer Seilfahrt, schauen sich echte Grubenlampen an und lernen, dass im Bergbau Sicherheit immer an erster Stelle steht.

Dass Arbeit im Bergbau schwere Maloche ist, begreifen Mädchen und Jungen zwischen 6 und 12 Jahren mit allen Sinnen, denn bei der „Zechenschicht“ werden die Ärmel hochgekrempelt. Nach dem Ankleiden mit Bergmannsjacke und Helm bekommen die Kinder ihre Grubenmarke und dann geht es zu den verschiedenen Stationen: Abbau, Förderung, Sortieren und Klassieren. Dabei lernen die Kinder, dass im Bergbau neben handwerklichem Geschick auch der Teamgeist eine wichtige Rolle spielt.

Zollverein-Führungen

Zechenschicht

Teamwork für Kinder von 5 bis 12 Jahren

Zollverein-Führungen

Das Geheimnis der Zeche Zollverein

Eine Schatzsuche für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Termine und Preise

Zeiten und Preise variieren je nach Angebot

Informationen

Organisatorische Hinweise
  • Dauer: 2 Stunden (Kindergeburtstage 3 Stunden)
  • Wir empfehlen Ihnen, festes Schuhwerk und strapazierfähige sowie witterungsgerechte  Kleidung zu tragen.
  • Spezielle Wünsche zu Führungsdauer und Themenschwerpunkten können berücksichtigt werden. Auch zu fremdsprachigen Führungen beraten wir Sie gerne.

Anmeldung und Beratung

Industriedenkmal

Zollverein-Führungen

Zeche und Kokerei

Zollverein erleben

Zollverein für Familien & Kinder

Wie gemacht für kleine und große Entdecker