art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

Folkwang Universität der Künste

Folkwang University of the Arts

Folkwang Universität der Künste

Zollverein ist nach dem Kölner Dom Nordrhein-Westfalens meistbesuchte Sehenswürdigkeit, sicherlich auch die „zweitmeistfotografierte“. Seit 2017 – und damit genau 90 Jahre nach Gründung der ursprünglichen Folkwangschule – hat sich der Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste auf dem Gelände zwischen Zeche und Kokerei angesiedelt. Für das Studium von Fotografie, Industrie- und Kommunikationsdesign ließe sich kaum ein besserer Ort vorstellen als der „Folkwang Campus Welterbe Zollverein“. Auf dem Weg zu Lehrveranstaltungen oder Ateliers begegnen die Studierenden beiläufig dem Gestaltungsprinzip Zollverein und erleben, wie Form und Funktion beziehungsweise Funktion und Form miteinander harmonieren. Die angehenden Designerinnen und Designer, Fotografinnen und Fotografen sind nicht nur Teil einer Bildungsstätte mit internationalem Ruf. Sie studieren dort, wohin andere Fotoexkursionen unternehmen. Zollverein ist eine Schule für Sehen, Motivsuche, den Umgang mit Licht, den Gegensätzen eines ungewöhnlichen Standorts. Gut, dass der Folkwang Campus auch die umliegenden Stadtteile Stoppenberg und Katernberg miteinbezieht in Ausstellungen, Aktionen, die Vorführung von Abschlussarbeiten. Im SANAA-Gebäude konnte die Folkwang Universität zudem jüngst das „Alfried-Krupp-Schülerlabor der Künste“ einrichten. Schülerinnen und Schüler können erste Studienerfahrungen sammeln, bekommen einen vertieften Einblick in Kunst, Musik, Design und Performance.

Folkwang University of the Arts

Zollverein Coal Mine Industrial Complex is North Rhine-Westphalia’s most visited sight after the Cologne Cathedral and certainly the second most photographed. Since 2017 – and therefore exactly 90 years after the original Folkwang School was founded – the Department of Design of the Folkwang University of the Arts has been based on the site between the coal mine and the coking plant. There could hardly be a better place to study photography, industrial, and communication design than Folkwang Campus on the World Heritage Zollverein Coal Mine Industrial Complex. On their way to classes or studios, the students casually encounter Zollverein design principle and experience how form and function or function and form harmonize with each other. The up and coming designers and photographers are not just part of an educational institution with an international reputation; they are studying where others go on photo excursions. This is a school for seeing, searching for motifs, dealing with light and contrasts of an unusual location. It’s good that the Folkwang Campus also includes the surrounding districts of Stoppenberg and Katernberg in exhibitions, events, and presentations of final projects. The Folkwang University was also recently able to set up the “Alfred Krupp Student Laboratory of the Arts” in the SANAA building. Pupils can gain their first experience of studying and gain an in-depth insight into art, music, design, and performance.