art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

Mit allen Sinnen

Das Phänomania Erfahrungsfeld

Faszination Naturwissenschaft:

Das Phänomania Erfahrungsfeld auf der Zollverein-Schachtanlage 3/7/10 lädt Kinder aller Altersstufen ein, naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen und die Welt mit allen Sinnen zu erfahren. Und auch Erwachsene kommen auf ihre Kosten.

Eine Schnecke kann das Raum-Zeit-Kontinuum in einem Leben mit Kindern völlig über den Haufen werfen. Auf ihrem ganzen Weg quer über den Bürgersteig muss sie beobachtet werden, während die Zeit drängt und zugleich stillzustehen scheint, weil man am selben Ort verweilt. Ein Ort, an dem man hervorragend verweilen und dabei über derlei Phänomene nachdenken kann, ist das Phänomania Erfahrungsfeld im und um das Fördermaschinenhaus der Zollverein-Schachtanlage 3/7/10. Denn hier kann man spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene entdecken und die Welt mit allen Sinnen erfahren.

Die Welt entdecken
So wie mein vierjähriger Sohn, der beim Betreten des ersten Raums gar nicht weiß, an welcher Station er anfangen soll, so begeistert ist er. Erst mit Nägeln der Magnetkraft eine Brücke bauen? Mit nackten Füßen über verschiedene Untergründe laufen? Oder doch gleich weiter in einen der anderen Räume. Die Phänomene von Licht und Schall erkunden. Einen Feuertornado entstehen sehen. Sich vor den Zerrspiegeln scheckiglachen. Meine anderthalbjährige Tochter mischt begeistert mit. Greift vor Entzücken quietschend nach einem Ball, der im Luftstrom schwebt. Tastet in blickdichten Gefäßen nach allerlei Gegenständen – hart, weich, rund, eckig. Das Phänomania Erfahrungsfeld wächst mit: Mit den Jahren können Kinder die Ausstellung immer wieder neu entdecken. Mit wachsendem Erfahrungshorizont verschieben sich die Eindrücke und ich freue mich schon jetzt darauf, die Ausstellung mit meinem Sohn aufs Neue zu erkunden, wenn er erst einmal Schulkind ist.

150 Stationen
Zurück geht die interaktive Ausstellung auf den Essener Pädagogen und Künstler Hugo Kükelhaus. Der präsentierte sein „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne“ erstmals 1967 auf der Weltausstellung in Montreal. Danach wurde es an über 60 Orten im In- und Ausland gezeigt, erhielt 1996 auf Zollverein eine feste Heimat und wurde später um weitere Stationen ergänzt. Heute laden insgesamt 150 Stationen zum Experimentieren ein. Und zum Wahrnehmen: tastend, lauschend, riechend – und sehr genau hinschauend. Nur schmecken wird ausgespart, sieht man davon ab, dass die Kleine hier und da an einer Scheibe oder Metallstange zu lecken versucht. Dafür kann man im Museumscafé bei Kuchen und Snacks den Geschmackssinn testen. Und dann vielleicht nach draußen, aufs Außengelände des Erfahrungsfelds rund um den Förderturm der Schachtanlage. Per Kugelpendel das Prinzip der Impulserhaltung erforschen. Den Gleichgewichtssinn auf der Drehscheibe testen. Und schließlich mutig hoch auf den Förderturm steigen, um von dort den Blick schweifen zu lassen, ehe die Kinder zum krönenden Abschluss eine Überraschung überreicht bekommen und wir uns auf den Heimweg machen.

Im Hier und Jetzt
Die Kinder sind glücklich. Und auch wir Großen hatten allen Grund zu staunen. Nicht zuletzt darüber, wie erholt wir uns nach zwei Stunden auf dem Erfahrungsfeld fühlen. Wie gut es tut, in einem Leben, in dem wir dauernd managen, planen, den berühmten Mental Load mit uns herumtragen, uns ganz und gar einzulassen auf die sinnliche Erfahrung des Hier und Jetzt. Zu Hause angekommen entdeckt meine Tochter eine Schnecke auf dem Gehweg. Wir hocken uns hin und beobachten. Zeit und Raum sind relativ.