art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Eine junge Frau mit langen, offenen Haaren und rotem Pullover interagiert mit einem großen Touchscreen im Portal der Industriekultur auf dem Gelände der Zeche Zollverein. Auf dem Bildschirm ist eine historische Schwarzweißaufnahme der Kokerei Hansa in Dortmund zu sehen, darüber der Text: Kokerei Hansa Dortmund, darunter in einem gelben Balken: Geschichte 1920. Im Hintergrund sind weitere interaktive Stationen mit Bildschirmen zu sehen. Die Decke ist mit stilisierten Kartenfragmenten und blauen Lichtlinien gestaltet. Die Atmosphäre ist modern, interaktiv und bildungsorientiert.

Portal der Industriekultur

Geschichte, die einen packt

Einer faszinierenden Vergangenheit auf der Spur

Das Portal der Industriekultur präsentiert das industriekulturelle Panorama des Ruhrgebiets und Nordrhein-Westfalens. Interaktive Stationen und multimediale Inszenierungen informieren über die eindrucksvollen Ankerpunkte der Route Industriekultur – ehemalige Standorte der Schwerindustrie, die heute unter anderem als Museen, Veranstaltungsorte, Freizeit- oder Gewerbeimmobilien genutzt werden.

Rechtzeitig zum 25. Geburtstag der Route Industriekultur im Jahr 2024 wurden die Medientische des Portals aktualisiert und weitere Neuerungen ergänzt: So hält die interaktive NRW-Karte des Portals jetzt zu mehr als 100 Standorten der Industriekultur weiterführende Informationen parat. Neue Ebenen zu den Highlights des Ruhrgebiets offenbaren noch deutlicher den ganzen Facettenreichtum der Region und rasante Speed-Drohnenflüge zeigen, dass die Metropole Ruhr auch für Mountainbike-, Rennrad- oder Downhillfahrerinnen und -fahrer jede Menge zu bieten hat.

Einen eindrucksvollen Rundumblick bietet seit Ende Mai 2024 der brandneue 360-Grad-Film „Rundum Ruhr“ im Rundeindicker II der Kohlenwäsche: Mithilfe einer weltweit einzigartigen Technik, die die besonderen Möglichkeiten der gegebenen Industriekulisse berücksichtigt, zeichnen eine Collage aus vielzähligen Bildern und Interviews aus sechs Perspektiven gleichzeitig in 360 Grad ein faszinierendes Portrait des Ruhrgebiets der 2020er Jahre.

Ebenfalls rundum – allerdings in Eigenregie und gänzlich ohne Technik – lässt sich die Region rund um das Welterbe Zollverein von der Aussichtsplattform auf dem Dach der Kohlenwäsche erkunden.

Preise

Zeiten

Ort und
Kontakt

Adresse
  • Portal der Industriekultur
    in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
    // Anreise mit dem Auto: Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue // Anreise mit ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)
Kontakt
  • Telefon 0201 246810
  • E-Mail info@zollverein.de
Essen & Trinken

Café Kohlenwäsche

Getränke und Snacks im Herzen der Kohleproduktion
Industriedenkmal

Zollverein-Führungen

Zeche und Kokerei
Kunst & Kultur

Ruhr Museum

Regionalmuseum des Ruhrgebiets
Eventlocations

Zollverein als Eventlocation

Ihre Veranstaltung wird zum unvergesslichen Erlebnis