Das Portal der Industriekultur präsentiert das industriekulturelle Panorama des Ruhrgebiets und Nordrhein-Westfalens. Interaktive Stationen und multimediale Inszenierungen informieren über die eindrucksvollen Ankerpunkte der Route Industriekultur – ehemalige Standorte der Schwerindustrie, die heute unter anderem als Museen, Veranstaltungsorte, Freizeit- oder Gewerbeimmobilien genutzt werden.
Rechtzeitig zum 25. Geburtstag der Route Industriekultur im Jahr 2024 wurden die Medientische des Portals aktualisiert und weitere Neuerungen ergänzt: So hält die interaktive NRW-Karte des Portals jetzt zu mehr als 100 Standorten der Industriekultur weiterführende Informationen parat. Neue Ebenen zu den Highlights des Ruhrgebiets offenbaren noch deutlicher den ganzen Facettenreichtum der Region und rasante Speed-Drohnenflüge zeigen, dass die Metropole Ruhr auch für Mountainbike-, Rennrad- oder Downhillfahrerinnen und -fahrer jede Menge zu bieten hat.
Einen eindrucksvollen Rundumblick bietet seit Ende Mai 2024 der brandneue 360-Grad-Film „Rundum Ruhr“ im Rundeindicker II der Kohlenwäsche: Mithilfe einer weltweit einzigartigen Technik, die die besonderen Möglichkeiten der gegebenen Industriekulisse berücksichtigt, zeichnen eine Collage aus vielzähligen Bildern und Interviews aus sechs Perspektiven gleichzeitig in 360 Grad ein faszinierendes Portrait des Ruhrgebiets der 2020er Jahre.
Ebenfalls rundum – allerdings in Eigenregie und gänzlich ohne Technik – lässt sich die Region rund um das Welterbe Zollverein von der Aussichtsplattform auf dem Dach der Kohlenwäsche erkunden.