art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Das moderne und von Rem Koolhaas gestaltete Treppenhaus des Ruhr Museums führt in mehreren Windungen durch einen dunklen, industriellen Innenraum mit Betonwänden. Die Stufen und Geländer sind mit indirektem, orangefarbenem Licht versehen, was an einen Abstich in einem Stahlwerk erinnern soll. Die Szene vermittelt eine Mischung aus moderner Architektur und industrieller Vergangenheit. scroll

Ruhr Museum

Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets

Eine aufregende Zeitreise durch die Natur- und Kulturgeschichte des Reviers

Das Ruhr Museum, das zum Auftakt des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 in der ehemaligen Kohlenwäsche eröffnete, ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets.

Seine Dauerausstellung widmet sich mit 6.000 Exponaten der faszinierenden Geschichte einer der größten Industrieregionen der Welt – der Entstehung der Kohle vor 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Die Ausstellung verbindet Natur- und Kulturgeschichte und präsentiert Mythen, Bilder und Phänomene des Reviers, die ungeheuren Dimensionen der Erdgeschichte, die lange Geschichte der Industrialisierung ebenso wie ihre Folgen und zukünftige Perspektiven.

Schaudepot Ruhr Museum

Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit

Veranstaltungen Ruhr Museum

Aktuelle Ausstellungen und Führungen

Archäologie der Moderne

Sonderausstellung des Ruhr Museums

Kindergeburtstag im Ruhr Museum

Feiern im Museum

Biparcours-App

Interaktive Rallye durchs Ruhr Museum

Audioguide-App Ruhr Museum

Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets

Eintrittspreise

Ruhr Museum Dauerausstellung und Portal der Industriekultur
  • Einzelticket / ermäßigt 10 € / 7 €
  • Gruppe ab 10 Personen p.P. 8 €
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler:innen und Student:innen unter 25 Jahren frei
  • Nachbar:innen Stadtbezirk VI frei
  • Museumstasche Rätsel-Reise Ruhr Museum 5 €
Galerieausstellung
  • Einzelticket / ermäßigt 5 € / 4 €
  • Gruppe ab 10 Personen p.P. 4 €
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler:innen und Student:innen unter 25 Jahren frei
  • Nachbar:innen Stadtbezirk VI frei
Sonderausstellung
  • Einzelticket / ermäßigt 10 € / 7 €
  • Gruppe ab 10 Personen p.P. 8 €
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler:innen und Student:innen unter 25 Jahren frei
  • Nachbar:innen Stadtbezirk VI frei
Ruhr Museum komplett mit Dauer-, Sonder- und Galerieausstellung und Portal der Industriekultur
  • Einzelticket / ermäßigt 15 € /11 €
  • Gruppe ab 10 Personen p.P. 12 €
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler:innen und Student:innen unter 25 Jahren frei
  • Nachbar:innen Stadtbezirk VI frei

Zeiten

Öffnungszeiten
  • täglich 10:00–18:00 Uhr
  • Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtstag (25.12.) und Silvester (31.12.) geschlossen

Ort und
Kontakt

Adresse
  • Ruhr Museum
    in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
    // Anreise mit dem Auto: Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue // Anreise mit ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)
Kunst & Kultur

Durch die Zeit geblickt

Das neue Schaudepot
Aktuelle Entwicklungen

Zentral- und Schaudepot

Umbau der ehemaligen Salzfabrik auf der Kokerei
Essen, Trinken und Schlafen

Café Kohlenwäsche

Getränke und Snacks im Herzen der Kohleproduktion
Shops & Souvenirs

Buchhandlung Walther König in der Kohlenwäsche

Schöne Bücher zu Kunst, Kultur und Design
Industriedenkmal

Portal der Industriekultur

Geschichte, die einen packt
Besucherinformation

Besucherzentrum Ruhr

Willkommen in der Metropole Ruhr