Stiftung Zollverein

Zollverein-Rollschuhbahn

Einzigartiges Rollschuhspektakel inmitten beeindruckender Industriearchitektur

Nach den großen Erfolgen in den letzten Jahren verwandelt sich die einstige Zentralwerkstatt der Zeche Zollverein in den NRW-Osterferien vom 12. bis zum 27. April 2025 wieder in die große, glitzernde Zollverein-Rollschuhbahn: 80s-Feeling inklusive!

Echt abgefahren

Auf den über 600 Quadratmetern der Zollverein-Rollschuhbahn kommen inmitten der einzigartigen Industriearchitektur der heutigen Halle 5 vom Rollschuh unerfahrenen Neuling über den Skate erfahrenen Fortgeschrittenen bis hin zum Vollprofi alle ins Rollen. Zusätzlich zu den täglichen Laufzeiten finden an einigen Abenden besondere Angebote wie zum Beispiel die SkateJam Workshops oder die SkateJam Rollerdisco statt.

Rollschuhbahn für alle

Wie bereits bei der Zollverein-Eisbahn kann auch die Eventfläche der Zollverein-Rollschuhbahn zu den regulären Laufzeiten mit dem Rollstuhl bzw. Rehabuggy befahren werden. Der Zugang zur Halle 5 ist ebenerdig, barrierefreie Toiletten stehen in unmittelbarer Umgebung zur Verfügung. Bei entsprechendem Nachweis zahlen Menschen mit einem Grad der Behinderung von 50 einen ermäßigten Ticketpreis, mit Merkzeichen „B“ im amtlichen Ausweis erhält eine Begleitperson zusätzlich freien Eintritt.

Mit dem Late-Night-Ticket am Abend schnell noch eine Runde drehen

Für alle, die erst dann so richtig munter werden, wenn andere schon schlafen gehen, gibt es ein besonders günstiges Angebot: Mit dem Late-Night-Ticket kommen Spätfahrer:innen zwei Stunden vor Veranstaltungsschluss zum Schnäppchenpreis für nur 4 Euro (bzw. 3 Euro ermäßigt) auf die Bahn. Das Late-Night-Ticket gilt allerdings nur für die regulären Laufzeiten und nicht an Tagen, an denen im Anschluss die SakteJam Workshops und die SkateJam Rollerdisco stattfinden.

Bitte beachten: An Tagen, an die Skatejam Rollerdisco bzw. die Familiendisco stattfindet, endet die Gültigkeit des Tagestickets um 13:00 bzw. 18:00 Uhr.

Zeiten und
Preise

Nächster Termin
Sa 12.04.2025
  • 10:00
  • Dauer tagesabhängig
Preise
  • Tagesticket 6 €
  • ermäßigt* 4 €
  • Late-Night-Ticket ab 2 Stunden vor Veranstaltungsschluss** 4 €
  • Late-Night-Ticket ermäßigt* 3 €
  • Inklusionsticket (Menschen mit Behinderungen ab einem Grad der Behinderung von 50)*** 3 €
  • SkateJam Workshop 7 €
  • ermäßigt* 6 €
  • SkateJam Rollerdisco/Familiendisco 9 €
  • ermäßigt* 8 €
  • Rollschuhverleih pro Paar (zzgl. Pfand) 5 €
* Nachweis mit Lichtbild vor Ort erforderlich, bitte beachten Sie die unten stehenden Hinweise zu den Ermäßigungen
Zeiten
  • Zollverein-Rollschuhbahn

    12., 17., 19., 20., 25. und 26.04.2025

    10:00–17.30 Uhr

    13.04.2025

    10:00–13:00 Uhr

    14.–16., 22.–24. und 27.04.2025

    10:00–22:00 Uhr

    21.04.2025

    10:00–16:00 Uhr

     

    Am 18.04.2025 (Karfreitag) geschlossen

     

    SkateJam Workshop

    12., 17., 19., 20., 25. und 26.04.2025

    18:00–19.30 Uhr

    21.04.2025

    16:00–17.30 Uhr

     

    SkateJam Rollerdisco

    Inkl. einer kurzen Einführung, in der du (wieder) lernst, auf deinen Rollschuhen zu stehen, zu rollen, zu bremsen und sicher zu fallen

    12., 17., 19., 20., 25. und 26.04.2025

    20:00–24:00 Uhr

    13. und 21.04.2025

    18:00–22:00 Uhr

     

    SkateJam Familiendisco

    Inkl. einer kurzen Einführung, in der ihr (wieder) lernt, auf euren Rollschuhen zu stehen, zu rollen, zu bremsen und sicher zu fallen

    13.04.2025

    13:00–18:00 Uhr

Ort und
Kontakt

Ort
Kontakt
Veranstalter
  • Stiftung Zollverein

Sonstige
Infos

Hinweise und FAQs
  • * Ermäßigungen gelten für Kinder bis 14 Jahre sowie für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende mit entsprechendem Nachweis, Empfänger:innen von ALG I & II, Sozialhilfe sowie Leistungen nach dem USG mit Nachweis, Teilnehmer:innen am FSJ, FÖJ und BFD mit Nachweis und für Mitglieder der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein e.V. und des Essener Theaterrings.
  • ** gilt nicht für SkateJams
  • *** Mit Merkzeichen „B“ im amtlichen Ausweis erhält eine Begleitperson freien Eintritt. Gilt nicht für SkateJam Workshops und SkateJam Rollerdisco
  • Das Skaten ist auf eigene Gefahr und freiwillig. Da jeder auf eigenes Risiko fährt, besteht keine Pflicht zum Tragen eines Helms oder von Knie- und Ellenbogenschützern. Jedoch wird dies seitens der Stiftung Zollverein und der Kooperationspartner ausdrücklich empfohlen.
  • Aufbewahrungsfächer für Schuhe und Taschen sind vorhanden, aber nicht abschließbar.
  • Können Kinder auch auf die Rollschuhbahn? // Kinder jeder Altersklasse können in der Halle 5 Rollschuhlaufen. Die kleinste Schuhgröße der Leihrollschuhe ist 32.
  • Kann man in der Nähe der Halle 5 parken? // Fußläufig von der Rollschuhbahn stehen die kostenlosen Parkplätze A1 sowie A2 zur Verfügung.
  • Wer ist Ansprechpartner für die Presse? // Presseanfragen für tagesaktuelle Medienanfragen bitte an die Stiftung Zollverein, Markus Pließnig, unter presse@zollverein.de oder Tel. unter 0201 24681-120 richten. Bildmotive können unter www.zollverein-bilddatenbank.de und bilddatenbank@zollverein.de angefragt werden.
  • Ich benötige Leihrollschuhe. Bekomme ich sicher ein Paar in meiner Größe? // Leihrollschuhe sind nur in begrenzter Menge verfügbar. Daher können wir nicht garantieren, dass die benötigte Größe zum gewünschten Zeitpunkt vorrätig ist. Welche Schuhgrößen gibt es? // Die Rollschuhe werden von Größe 32 bis 47 verliehen. Was kostet die Rollschuh-Ausleihe? // Der Verleih kostet 5 € pro Paar (Ausgabe gegen Pfand). Kann man seine eigenen Rollschuhe mitbringen? // Da nur eine begrenzte Menge an Rollschuhen zur Verfügung stehen, empfehlen wir, eigene Rollschuhe mitzubringen. Darf man auch Inline-Skates fahren? // Inline-Skates sind auf der Rollschuhbahn erlaubt. Die Teilnahme an den SkateJam Workshops setzt jedoch Rollschuhe voraus, Inliner sind für die Workshops nicht zugelassen.
  • Darf man auf der Rollschuhbahn essen? // Der Verzehr von Speisen und Getränken ist auf der Bahnfläche sowie in der Besucherlounge verboten. Warme Getränke und Snacks gibt es am eigens für die Zollverein-Rollschuhbahn eingerichteten Imbissstand vor Halle 5. Außerdem gibt es verschiedene Gastronomen auf dem Gelände von Zollverein, die unter www.zollverein.de/gastronomie zu finden sind.
  • Gibt es Toiletten in der Nähe? // Die barrierefreien Toiletten in der Halle 5 können kostenfrei genutzt werden.
  • Wie warm ist es in der Halle? // Die Halle 5 ist unbeheizt, daher wird den Besuchern dringend empfohlen sich dem Wetter entsprechend anzuziehen.
  • Die Besucher:innen willigen ein, dass der Veranstalter während der Veranstaltung – ohne zur Zahlung einer Vergütung verpflichtet zu sein – berechtigt ist, Bild- und Tonaufnahmen der Gäste zu erstellen oder erstellen zu lassen, diese zu vervielfältigen, zu senden und in jeglichen audiovisuellen Medien zu nutzen und / oder durch Dritte vervielfältigen, senden und nutzen zu lassen. Diese Rechte gelten räumlich und zeitlich unbeschränkt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, sorgen Sie bitte dafür, dass Sie bzw. Ihre Kinder den Aufnahmen fernbleiben.
Förderer

Empfehl­ungen
und Tipps