art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

NRW-Stiftung fördert erneut Ausbau Denkmalpfad Kokerei

Stiftung Zollverein plant fünf weitere Vermittlungsstationen bis 2026

Düsseldorf./ Essen. Die NRW-Stiftung hat der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein nach ihrer Stiftungsratssitzung mitgeteilt, dass sie fünf weitere Vermittlungsstationen des Denkmalpfad Kokerei mit bis zu 284.000 Euro fördern wird. An den multimedialen Vermittlungsstationen inmitten der im Original erhaltenen Anlage wird der Produktionsprozess auf der einst leistungsstärksten Kokerei Europas anschaulich im Rahmen von Führungen erklärt.

Die ersten fünf Stationen, die die Themen Kokslöschen, Arbeit und Leben, Drücken, Nebenprodukte und Verkokung behandeln, hatte die NRW-Stiftung in der Vergangenheit bereits mit 740.000 Euro unterstützt. Mit der erneuten Förderzusage kann die Stiftung Zollverein nun die zweite Hälfte des Gesamtwerks angehen. Prof. Heinrich Theodor Grütter, Vorstand der Stiftung: „Die Förderung der NRW-Stiftung erlaubt uns auf Deutschlands größtem Industriedenkmal ein einzigartiges Vorhaben zu finalisieren. Die komplette Musealisierung der einst größten Kokerei ist ein Meilenstein in der Vermittlungsdidaktik und ein großer Wurf für die Industriekultur.“

Er dankte ferner dem Förderverein und deren Vorsitzender Dr. Anneliese Rauhut, der die Förderung durch ihren Antrag und die Einbringung von Eigenmitteln in Höhe von mehr als 100.000 EURO möglich gemacht hatte. Diese freute sich ebenfalls: „Mit der Fertigstellung der zweiten Hälfte wird das Welterbe Zollverein nicht nur um eine großartige Attraktion reicher. Der Ausbau des Denkmalpfades Kokerei ist identitätsstiftend für die gesamte Region, weil hier, am Originalschauplatz erlebbar wird, worauf der Wohlstand des ganzen Landes fußt. Ein Alleinstellungsmerkmal für den Essener Norden“.

Eckhard Uhlenberg Stiftungspräsident der NRW-Stiftung betonte in einer Stellungnahme: „Mit dem Denkmalpfad ist die gigantische Kokerei bereits Schritt für Schritt wieder erlebbar geworden. Gerne unterstützen wir auch die Stationen zur Vermittlung der weiteren Arbeitsschritte, damit Besucherinnen und Besucher den gesamten Produktionsprozess der Anlage nachvollziehen können.“

Die Stiftung Zollverein hat mit der Erarbeitung des Konzeptes bereits begonnen und plant den kompletten Denkmalpfad bis Sommer 2026 fertigzustellen. Der Ausbau des Denkmalpfades Kokerei wird neben der NRW-Stiftung vom Landschaftsverband Rheinland und maßgeblich von der RAG-Stiftung finanziell ermöglicht.