art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Stiftung Zollverein setzt auch 2025 auf ökologisches Mähen

Mehrere Schafe und Ziegen grasen auf dem UNESCO-Welterbe

Nach erfolgreichem Testlauf im Sommer 2024 setzt die Stiftung Zollverein die Schafbeweidung auf dem UNESCO-Welterbe fort und weitet das Projekt ab April 2025 deutlich aus. Im vergangenen Jahr waren erstmals zwölf Schafe auf dem Gelände unterwegs, um zu prüfen, ob ökologisches Mähen langfristig eine ressourcenschonende Alternative zur maschinellen Grünpflege darstellt. Das Ergebnis: Über 58.000 Quadratmeter – eine Fläche von acht Fußballfeldern – wurden erfolgreich abgegrast.  Neben ihrem Beitrag zur nachhaltigen Grünpflege erwiesen sich die Tiere als echte Hingucker. Bis Ende Oktober ziehen nun mehrere Schafe und Ziegen die Blicke der Besucherinnen und Besucher auf sich – und leisten dabei wertvolle Arbeit für den Standort.

Die Grünflächen auf Zollverein sind sehr gut geeignet für eine umweltschonende Beweidung mit Schafen und Ziegen. Dabei handelt es sich um sogenannte extensive Landwirtschaft – eine naturnahe Methode mit wenig Technik, Dünger und Arbeitsaufwand. Die Tiere grasten in 2024 über 58.000 Quadratmeter ab und förderten gleichzeitig die Artenvielfalt auf dem Welterbe. Aufgrund dieser positiven Testphase wird das Projekt ab April 2025 ausgeweitet: Mehrere Schafe weiden auf wechselnden Grünflächen von Zeche und Kokerei. Dazu gehören wie im Vorjahr Drenther Heideschafe sowie Heidschnucken; ihnen stehen ein Bergschaf und ein Texelschaf zur Seite. Neu dabei sind außerdem mehrere Zwergziegen.

„Die Beweidung mit Schafen und Ziegen ist ein praktischer Beitrag zu unserem nachhaltigen Flächenmanagement auf dem Welterbe-Areal“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. „Sie hilft uns dabei, den Einsatz fossiler Ressourcen zu reduzieren und die biologische Vielfalt zu fördern. Die Tiere sind aber nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch echte Highlights für unsere Gäste.“

Beweidung zeigt weitere Vorteile
Durch ihr gezieltes Fressverhalten fördern Schafe und Ziegen eine vielfältige Pflanzenwelt, da sie dominante Arten zurückdrängen und so Raum für seltene Pflanzen schaffen. Diese Vielfalt bietet wiederum Lebensraum und Nahrung für viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Die Ziegen kommen vor allem an Orten mit Brombeersträuchern, die anderen Pflanzen das Licht nehmen, zum Einsatz. Im Gegensatz zu Schafen stören Ziegen die dornigen Sträucher nicht. Außerdem fressen sie nicht nur Gras, sondern auch invasive Arten (Neophyten), wie den Japanischen Staudenknöterich.

Die Tiere werden wie im Vorjahr von den beiden Schäfern Lukas Egerland und Axel Stock aus Sprockhövel betreut. Der Nachwuchs der Paarhufer ist bereits da und ergänzt die Herde: Die jüngsten Lämmer sind erst wenige Tage alt, acht weitere Geburten werden in den nächsten Wochen bis Ostern erwartet. Zwei bis drei Leitschafe geben der Herde Orientierung und sorgen für Ruhe und Zusammenhalt.

Infos und
Kontakt