art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Voller Erfolg: Zollverein-Eisbahn begeisterte rund 35.000 Gäste

Steigerung von über 40 Prozent im Vergleich zur Vorjahressaison

Essen. Viereinhalb Wochen lang sorgte die Zollverein-Eisbahn für pures Eisvergnügen: Rund 35.000 Gäste kamen zum Schlittschuhlaufen, zu den Eisdiscos und zum Eisstockschießen auf die Kokerei des UNESCO-Welterbes. Dies sind ca. 11.000 Besucherinnen und Besucher mehr im Vergleich zur Vorjahressaison. Damit zieht die Stiftung Zollverein eine sehr erfolgreiche Bilanz für die Eisbahn 2024/2025 – am Sonntag, 5. Januar 2025, liefen vorerst die letzten Schlittschuhfans über die 150 Meter lange Eisfläche inmitten beeindruckender Industriearchitektur. Zu Betriebszeiten herrschten auf der Kokerei Zollverein noch kaum vorstellbare 1.000 Grad Celsius, um Kohle zu Koks zu backen. Seit 24 Jahren wird das alte Druckmaschinengleis bei Temperaturen um den Gefrierpunkt regelmäßig zur coolsten Eisbahn der Welt.

„Besucherinnen und Besucher gleiten entlang der Schornsteine und Koksöfen über unsere Eisbahn, genießen die einzigartige Atmosphäre und ‚erfahren‘ im wahrsten Sinne, was Wandel auf Zollverein bedeutet“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. Auf der Eisbahn waren alle willkommen: ob Profi, fortgeschritten, Neuling oder im Rollstuhl. Zum Teil reisten die Gäste aus anderen Bundesländern sowie dem Ausland an, vor allem aus den Niederlanden. Besonders stark besucht wurde die Eisbahn am 2. Weihnachtstag (26. Dezember 2024) sowie in den NRW Weihnachtsferien. Auch zu beiden Eisdisco-Samstagen im Dezember 2024 und Januar 2025 strömten zahlreiche Schlittschuhfans zur Eisbahn. „Mit rund 35.000 Gästen ist die Besuchszahl im Vergleich zur Vorjahressaison um über 40 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung zeigt uns: Die Liebe zum Eis ist ungebrochen. Daher möchte ich mich beim gesamten Team, den Förderern sowie unseren Partnern bedanken, die unseren Gästen in dieser Saison wieder viel Freude und einmalige Erlebnisse ermöglichten“, erklärt Prof. Dr. Noll. Zur offiziellen Eröffnung der Zollverein-Eisbahn sowie zu den Eisdiscos hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich mit einer überdimensionalen Schneeflocke fotografieren zu lassen und im Anschluss auf einer großen Leinwand zu betrachten. Besonders freut sich die Stiftung Zollverein über die jungen Schlittschuhfans aus der direkten Nachbarschaft: Rund 600 Kinder und Jugendliche aus neun Essener Schulen liefen auf Einladung der RAG-Stiftung und Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein e.V. über das Eis.

Für die circa 1.800 Quadratmeter große Eisfläche auf der Kokerei Zollverein waren Schläuche von insgesamt 91,5 Kilometern Länge im Einsatz. In dieser Saison hat die Stiftung Zollverein ihre Eisbahntechnik modernisiert: Neue Kühlaggregate, ein neues Mattensystem sowie Sensoren im Eis kühlten die Fläche auf Temperaturen zwischen -4 und -6 Grad Celsius. Der Betrieb erfolgte mit Ökostrom.

Auch wenn Eisbahn, Schlittschuhbude, Winterdorf und die Anlage zum Eisstockschießen nun abgebaut werden: Nach der Eisbahn ist vor der Eisbahn, denn im Dezember 2025 kehrt das Winterparadies auf die Kokerei für die nächste Saison zurück.

Wer sich die Wartezeit verkürzen will, tauscht das Eis gegen Estrich und die Schlittschuhe gegen Rollschuhe: In den NRW-Osterferien – von Samstag, 12., bis Sonntag, 27. April 2025 – können Klein und Groß auf der Zollverein-Rollschuhbahn durch Halle 5 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein skaten.

Infos und
Kontakt