art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Zollverein – Klimaneutral 2030: Fördermittel für ein zukunftsweisendes Energiekonzept

Ministerin Scharrenbach übergibt Förderbescheid über beinahe eine Millionen Euro

Essen. Ina Scharrenbach hat der Stiftung Zollverein den Förderbescheid „Zollverein – Klimaneutral 2030“ über 916 300 Euro übergeben, um ein bahnbrechendes Energiekonzept zu erstellen. Knapp ein Jahr ist es her, dass die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Peter Schrimpf, Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft und Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Zollverein gemeinsam in Schacht XII auf Zollverein anfuhren. Scharrenbach begrüßte im Rahmen der Grubenfahrt Schrimpf im neuen Amt. Der Klimawandel, Nachhaltigkeit und Resilienz seien die großen Themen, denen sich ein Welterbe der Zukunft stelle müsse, waren sich die beiden damals einig. In über 1100 Metern Tiefe tauschte man sich aus: Die Wärme, man müsste sie nutzen. Die riesigen Flächen, etwa auf den Dächern ebenso, um Sonnenenergie zu sammeln und zu nutzen. Und die vielen Hallen auf dem Gelände, die die Stiftung erhalten und einem neuen Nutzen zugeführt hat, gibt es da nicht neue Optimierungsmöglichkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit? Die Ideen waren nicht gänzlich neu, aber in die Jahre gekommen, es hat sich viel getan seitdem. Die Stiftung begann, sich mit dem Thema zu beschäftigen und als durch den russischen Angriffskrieg die Energiekrise deutlich verschärft wurde, wurde die Notwendigkeit für neue Wege in der Energieversorgung offensichtlich.

Die Stiftung Zollverein beantragte eine Förderung für ein Konzept, das all diese Ideen beschreibt. Ein einzigartiges Vorhaben, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Zollverein unter Denkmal- und Welterbeschutz steht, was bei jedem Vorhaben mitgedacht werden muss. „Auf Zollverein, der einst leistungsfähigsten Zeche der Welt, wurde der Blick schon immer in Richtung Zukunft gerichtet,“ betont Peter Schrimpf.

„Zeche Zollverein kehrt ein Stück weit zu seinen Wurzeln zurück: In der Vergangenheit Steinkohle und in der Zukunft könnte es Geothermie heißen. Die Idee, die wir unter Tage geboren haben, haben wir zielstrebig weiter vorangetrieben, denn: Denkmalschutz und nachhaltige Energieversorgung passen perfekt zusammen. Das Projekt zeigt einmal mehr, dass das Ruhrgebiet ein Innovationsmotor ist. Und gerade Zeche Zollverein war schon immer ein Symbol für Zukunftsglaube und Technikbegeisterung. Auf Kohle geboren, auf Grubenwasser soll es nun in die Zukunft“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kultur, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen fördert die Kosten des Energiekonzeptes von 916 300 Euro zu 100 Prozent.

Und so plant die Stiftung auch nicht weniger, als Zollverein zu einem klimaneutralen Standort zu entwickeln. Dabei soll aus vergangenen Erfahrungen gelernt und neuste Erkenntnisse der Forschung genutzt werden. Das Konzept soll sich auf drei Bereiche konzentrieren: Die Möglichkeit mit Hilfe von Geothermie die Klimatisierung (Heizung und Kühlung) von Räumen vorzunehmen, verfügbare Flächen für die Energiegewinnung aus höchst effektiven Photovoltaikanlagen zu erschließen und eine grundsätzliche Überarbeitung der genutzten Gebäude, da sich der Stand der Technik seit Bau-, bzw. Umbauzeiten enorm entwickelt hat.

Das Potenzial auf dem Standort zu ermitteln ist eine große Aufgabe, die die Stiftung mit der Förderung des Landes nun angehen kann. Deren Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Hans-Peter Noll denkt groß: „Mit den Erkenntnissen ist es sehr realistisch, dass wir ein klimaneutrales Welterbe werden. Vielleicht ist das Potenzial gar so groß, dass wir einen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Quartier leisten können. All diese Vorhaben unter den strengen Maßgaben des Denkmal- und Welterbeschutzes umzusetzen ist ambitioniert, aber machbar. Für mich schließt sich dann auch ein Kreis, Zollverein war schon immer Energiestandort, berühmt geworden durch den Steinkohlenbergbau. Wenn wir jetzt Berühmtheut als nachhaltiger Energiestandort erlangen, ist das ein weiterer Wandel, wie ihn nur Zollverein hervorbringen kann.“

Infos und
Kontakt