art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

Mozart mittendrin

Abschluss des Schulprojektes "AkzepTANZ"

Eine Kooperation von Aalto-Theater, Stiftung Zollverein und Gustav-Heinemann-Gesamtschule

„Mozart mittendrin“ – hinter diesem Titel verbirgt sich der aktuelle Abschlussfilm des Kulturprojekts „AkzepTANZ“ von Aalto-Theater und Stiftung Zollverein. Das Projekt wurde 2019 ins Leben gerufen, um Jugendlichen einen lebendigen Einblick in die aufregende Welt von Musiktheater, Ballett und klassischem Konzert zu ermöglichen. Unterstützt werden die beiden Kulturinstitutionen von den Freunden Zollverein und der RAG-Stiftung. Partnerschule ist die Essener Gustav-Heinemann-Gesamtschule.

Mit professioneller Begleitung haben sich im vergangen Schuljahr im Rahmen des Projekts rund 60 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule im Essener Norden in verschiedenen Workshops zu den Themen Tanz, Szene und Kunst mit dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart auseinander gesetzt. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie dabei von Adelina Nigra (Tanz), Marijke Malitius (Regie), Martina Flößer (Rüstmeisterin) sowie Dramaturgin Sandra Paulkowsky aus dem Aalto-Theater.

Daraus entstanden ist ein kunstvoll gestalteter fünfzehnminütiger Kurzfilm über Mozart, der wie ein Zeitreisender in den Schulalltag der beteiligten Jugendlichen stolpert. Dabei begegnet der Komponist aus dem 18. Jahrhundert neben kaum verständlichem Vokabular zum Beispiel spannenden Musikmaschinen. Im Mittelpunkt des Films stehen jedoch nicht nur Mozart, sein Leben und seine Musik: Darüber, dass der Komponist nicht in die Welt der heutigen Jugendlichen zu passen scheint, werden auch hochaktuelle Themen wie Toleranz, Respekt und Akzeptanz thematisiert.

Gedreht und produziert wurde der Film von der Videokünstlerin Valeria Lampedova, für die musikalische Gestaltung sorgte das Mannheimer Streichquartett. Das Video steht ab sofort auf dem YouTube-Kanal des Aalto-Musiktheaters zur Verfügung.

Das Projekt
Dank des Schulprojekts „AkzepTANZ“ von Aalto-Theater und Stiftung Zollverein lernen Schülerinnen und Schüler innerhalb eines Schuljahrs die faszinierende Welt von Musiktheater, Ballett und klassischem Konzert kennen. Sie erleben Proben-, Konzert- und Vorstellungsbesuche, Backstage-Formate und Gespräche mit Theaterleuten und erhalten Einblicke in die Abläufe des Tanz-, Musiktheater- und Konzertbetriebs. Geht es anfangs noch um einführende Veranstaltungen, setzen sich die Kinder und Jugendlichen im weiteren Verlauf des Schuljahrs in Tanz-, Szenen- und Kunst-Workshops mit einem musikalischen Schwerpunkt-Thema auseinander, wodurch die Akzeptanz klassischer Musik im Alltag gefördert wird. Zudem bekommen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts die Möglichkeit, das UNESCO-Welterbe Zollverein besser kennenzulernen.

In der kommenden Spielzeit setzen das Aalto-Theater und die Stiftung Zollverein ihre Zusammenarbeit mit der Gustav-Heinemann-Gesamtschule fort. Die Abschlussveranstaltung ist für Juni 2023 auf Zollverein geplant.