art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

„obstinate, headstrong girl!“ (Jane Austen)

Lesung mit Carolin Emcke und Anke Engelke

Gut gelesen: Texte über eigensinnige Frauen in der Literatur

Die Publizistin Carolin Emcke und das Mulittalent Anke Engelke lasen am 05. Februar 2023 vor über 600 begeisterten Gästen wütende, lustige, erschütternde und mutmachende Texte von den Gebrüdern Grimm, Simone de Beauvoir, Mely Kiyak, Jeanette Winterson und vielen mehr. Ihr gemeinsames Thema: eigensinnige Frauen in der Literatur.

Von klein auf lernen Mädchen, sich zu fügen, sich anzupassen, nicht zu unbequem, zu fordernd, zu eigensinnig zu sein. Es sind Märchen und Lieder, Gedichte und Romane, in denen diese soziale Erwartung gespiegelt und vermittelt wird. Die Literatur erzählt uns aber auch von jenen Frauen-Figuren, die durch Klugheit oder Selbstständigkeit aus der Rolle fallen, die widerspenstig sind, unangepasst und sich wehren gegen Tabus und Konventionen. Diesen Frauen-Figuren verliehen Carolin Emcke und Anke Engelke unter dem Tiel „obstinate, headstrong girl!“ voll geballter Frauenpower rund eineinhalb Stunden bei einer Lesung auf dem UNESCO-welterbe Zollverein eine Stimme.

Carolin Emcke

Die freie Publizistitin Carolin Emcke studierte Philosophie in London, Frankfurt/M. und Harvard und promovierte über den Begriff „Kollektiver Identitäten“. Sie arbeitete mehrere Jahre als Auslandsredakteurin und -Reporterin mit Fokus auf Krisenregionen und berichtete u.a. aus dem Kosovo, Afghanistan, Irak, Gaza, Kolumbien und Haiti. In ihren Büchern, Essays, Kolumnen, aber auch künstlerischen Interventionen befasst sie sich mit den Themen Gewalt und Trauma, Demokratiefeindlichkeit und Rassismus, Sexualität und Begehren. Ihre Bücher wurden weltweit in über 10 Sprachen veröffentlicht. Carolin Emcke wurde u.a. mit dem „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“, dem Johann Heinrich Merck-Preis für Essayistik und dem Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik ausgezeichnet.

Anke Engelke

Anke Engelke moderierte diverse TV- und Radiosendungen, sie gehörte zum Ensemble der Sat.1-„Wochenshow“ und ihre Reihe „Ladykracher“ gilt mit 8 Staffeln als erfolgreichstes deutsches Sketchformat. Als Schauspielerin ist Anke Engelke momentan u.a. im Kino in dem experimentellen Film „Mutter“ zu sehen, dazu wirkte sie in den aktuellen TV-Formaten „Wer stiehlt mir die Show?“ und „LOL – Last One Laughing“ mit. Sie ist u.a. die deutsche Stimme von Marge in „Die Simpsons“ und gehört zum Team der Kinderfernsehreihe „Sendung mit dem Elefanten“. Gemeinsam mit Kristian Thees bildet Anke Engelke das Podcast-Team von „Wie läuft der Tag, Liebling?“. Darüber hinaus ist sie mit Carolin Emcke, Iris Berben und Devid Striesow & Jörg Thadeusz mit verschiedenen Leseprogrammen unterwegs. Seit 2003 engagiert sich Anke Engelke als Botschafterin für das Medikamentenhilfswerk „action medeor“.