art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Zwei Männer stehen nebeneinander an einem Tisch mit einem architektonischen Modell aus transluzentem Material. Links im Bild zeigt Prof. Noll mit einem Finger auf einen Bereich des Modells, während Heinrich Böll rechts daneben aufmerksam zuhört. Beide tragen helle Hemden; Noll ein weißes, Böll ein weißes Hemd mit dunkelblauem Sakko. Der Hintergrund ist industriell geprägt mit dunklen Metallstrukturen und großen Fenstern. scroll

Erhalt durch Umnutzung

Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Peter Noll und Architekt Heinrich Böll

Ein Zukunftsstandort im Fokus

Seit 2001 zählen die ehemalige Zeche und Kokerei Zollverein zum UNESCO-Welterbe. Grundlage aller baulichen Aktivitäten nach dem Prinzip „Erhalt durch Umnutzung“ war bislang der Masterplan Zollverein des Architekten Rem Koolhaas aus dem Jahr 2002. Dieser Masterplan ist in großen Teilen verwirklicht. Im Gespräch erläutern Prof. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, und der an zahlreichen Baumaßnahmen auf Zollverein beteiligte Essener Architekt Heinrich Böll, was bislang geleistet wurde und wie es weitergehen soll.

Herr Böll, Sie waren maßgeblich an der Realisierung des Masterplans Zollverein beteiligt. Welches Fazit ziehen Sie heute?
Heinrich Böll: Zunächst einmal bin ich mit dem Ergebnis insgesamt zufrieden. Die Zusammenarbeit mit anderen Architekten, zum Beispiel dem Büro O.M.A. von Rem Koolhaas, war fantastisch. Wir haben hier vor Ort gemeinsam viel bewegt. Die Kohlenwäsche als eines der Hauptprojekte war rückblickend ein langer, aber konstruktiver Kampf mit der Denkmalpflege. Für mich ist dieses Gebäude beispielgebend für den gesamten Prozess der Umnutzung. Wir haben das Gebäude, das ja eigentlich eine umhüllte Maschine ist, hunderte Male begangen, betrachtet und untersucht. Dabei galt es, Räume zu erschließen, die zuvor nicht zugänglich waren – etwa die Kohlenbunker, die teils zu Treppenhäusern umfunktioniert worden sind. Wir haben unsere Aufgabe so verstanden, das Gebäude für Zollverein-Besucher nicht nur umzubauen, sondern erlebbar zu machen.

Herr Prof. Noll, wie bewerten Sie die Umsetzung des Masterplans auf Zollverein?
Prof. Hans-Peter Noll: Zunächst einmal möchte ich Heinrich Böll für sein Engagement hier auf Zollverein danksagen. Nach dem Architekten-Duo Fritz Schupp und Martin Kremmer, die Zollverein um 1930 gestaltet haben, wirkten Heinrich Böll und sein Büropartner Hans Krabel maßgeblich daran mit, Zollverein als Architekturdenkmal baulich zu erhalten.Das ist eine stolze Leistung!

Jetzt zu Ihrer Frage: Die Kriterien für die Auszeichnung des UNESCO-Welterbes Zollverein sind Authentizität, also Echtheit, und Integrität, also Unversehrtheit. Dem Büro Böll ist es bei allen Umbauprojekten auf Zollverein sehr gut gelungen, diese beiden Kriterien zu bewahren. Und auch bei künftigen Um- und Neunutzungen ist esunsere Verpflichtung, sie zu erhalten.

Herr Böll, sind Erhalt und Entwicklung nicht ein Widerspruch?
Heinrich Böll: Nein, Erhalt und Entwicklung sind kein Widerspruch. Wir haben 1989 vor jetzt 30 Jahren angefangen, zunächst einmal die Fassaden und Dächer in Ordnung zu bringen. Am Anfang gab es ja kein Konzept. Das Einmalige an Zollverein ist die Reduktion auf nur vier Materialien, nämlich Beton, Ziegel, Stahl und Drahtglas – von dem kleinen Pförtnerhäuschen bis hin zur Kohlenwäsche, das gesamte Ensemble.Diese gilt es zu erhalten. Dazu eine kleine Anekdote: Bei einer Begehung vor Jahren fragte mich ein Besucher: Was haben Sie hier eigentlich gemacht? Sieht doch aus wie früher. Zunächst habe ich mich sehr geärgert, dass man nicht sieht, was wir hier an Arbeit hineingesteckt haben. Erst später habe ich das Kompliment dahinter verstanden. Die Leistung besteht darin, keine Spuren hinterlassen zu haben und in der Tradition der Ursprungsarchitektur von Schupp und Kremmer geblieben zu sein. Und genau deshalb hat sich Zollverein zu dem entwickelt, was es heute ist: Als fantastisches Denkmal ist Zollverein zu einem Besuchermagneten geworden und gleichzeitig Bildungs- Campus, Kultur- und Wirtschaftsstandort.

Im Mittelpunkt weiterer Planungen muss laut UNESCO der Erhalt des außergewöhnlichen universellen Wertes des Welterbes stehen. Inwieweit schränkt diese Verpflichtung, insbesondere bei Neubauvorhaben, ein, Herr Böll?
Heinrich Böll: Wenn wir das so gemacht hätten, wie der Denkmalsschutz es sich zunächst vorgestellt hat, wäre Zollverein heute ein toter Ort. Dauerhaft war es ein gemeinsames Ringen um die besten Lösungen. Schlussendlich war es sogar möglich, andere als die vier genannten Materialien zu verwenden, um Neubauten von den Ursprungsgebäuden für den Betrachter abzugrenzen. Dennoch: Die Architektur von Schupp und Kremmer stand für uns immer im Vordergrund. Die UNESCO hat bei der Begehung vor der Auszeichnung nur zwei Dinge ernsthaft kritisiert: Das Sonnenrad auf der Kokerei und den ursprünglich von dem Büro Diener & Diener geplanten Kubus auf der Kohlenwäsche, der dann nicht realisiert wurde, weil er die Gestalt des Gebäudes zu sehr verändert hätte.

Herr Prof. Noll, der satzungsgemäße Auftrag der Stiftung Zollverein sind die Erhaltung, der Betrieb und die Weiterentwicklung des Standortes als UNESCO-Welterbe. Welche Herausforderungen und welche Chancen verbergen sich dahinter?
Prof. Hans-Peter Noll: Beim Betrieb und bei der Unterhaltung dieses Standortes müssen täglich viele Fragestellungen gelöst werden. Insbesondere bei Erstinstandsetzungen waren in den vergangenen Jahren innovative Lösungen die besondere Herausforderung. Das ist oft sehr gut gelungen und sicher auch beispielgebend für andere Standorte. Für die künftige Weiterentwicklung des Denkmals Zollverein brauchen wir eine übergeordnete Strategie, die wir jetzt fortschreiben wollen. Wir sind seitens der UNESCO verpflichtet, alle fünf Jahre einen Managementplan vorzulegen. Der neue Plan für Zollverein wird Ende 2019 fertiggestellt sein und uns sozusagen Leitplanken für die künftige Entwicklung des Standortes geben. Auf unserer Agenda steht der Erhalt des Welterbes Zollverein weiterhin im Mittelpunkt. Und von hier aus blicken wir in die Zukunft.

Das Gespräch führte Guido Schweiß-Gerwin.