art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

Unternehmen auf Zollverein

Wirtschaftsstandort Welterbe

Ort des Fortschritts

Mit mehr als 150 Unternehmen haben sich die Zeche und Kokerei Zollverein zusammen mit den benachbarten Quartieren der ehemaligen Zollverein-Schachtanlagen längst als Wirtschaftsstandort im Essener Norden etabliert.

Besonders jungen und innovativen Unternehmen der Kreativ-, Innovations- und Digitalwirtschaft hat es der Standort angetan: Sie schätzen die Entwicklungsperspektiven im inspirierenden Ambiente des Welterbes.

Digitale und nachhaltige Lösungen verspricht beispielsweise das internationale Unternehmen Accenture. Vom ehemaligen Schalthaus auf der Kokerei aus erarbeitet es Lösungen für Zukunfts- und Innovationsfragen. Auch in der Nähe des Doppelbocks steht die Digitalisierung im Vordergrund: SchachtOne, das Digital-Unternehmen und Think Tank der Franz Haniel & Cie. GmbH, verspricht visionäre Impulse und neue Perspektiven bei der Umsetzung digitaler Prozesse. Im Reallabor Digital Campus Zollverein e. V. tauschen sich Akteure und Akteurinnen der gesamten Metropole Ruhr über Zukunftsfragen, Strategien und Lösungswege für eine veränderte Arbeitswelt aus. Als Impulsgeber und Netzwerk-Plattform soll hier die Zusammenarbeit und der Austausch von Unternehmen, Institutionen und Hochschulen gefördert werden.

In den Geschäften und Ateliers auf Zollverein haben sich die unterschiedlichsten Branchen angesiedelt: Von Designermöbeln über Seife bis hin zu Schmuck, Baukeramik und Mode ist auf dem Welterbe alles vertreten.

Neben den verschiedenen Firmen, Unternehmen und Bildungsstätten haben auch Institutionen wie KiTas auf dem Gelände des Welterbes Fuß gefasst.

In direkter Nachbarschaft zum renommierten Red Dot Design Museum, ist der Bildungscampus der Folkwang Universität der Künste mit dem Fachbereich Gestaltung angelegt. Mehr als 500 Studierende lernen, forschen und gestalten im „Quartier Nord“. Wo früher Kohle über Tage gebracht wurde, werden auf Zollverein heute die Rohstoffe der Zukunft gefördert: Ideen, Innovation und Gründergeist.

scroll

News

Aktuelle Nachrichten und Hintergünde

Aktuelle Entwicklungen
Business-Veranstaltungen
Interviews und Hintergründe
Mieten auf Zollverein
Orientierung auf dem Welterbe
Eine Person mit langen, dunklen Haaren sitzt an einem runden, orangefarbenen Tisch und arbeitet an einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist der Newsletter der Stiftung Zollverein zu sehen, mit einem Bild der beleuchteten Rolltreppe auf dem Welterbe Zollverein und dem Text: Staunen erlaubt: ein einzigartiger Ort für Erlebnisse. Neben dem Laptop stehen eine Tasse Cappuccino mit Löffel und ein Smartphone auf dem Tisch. Die Szene wirkt ruhig und konzentriert, in moderner Café-Atmosphäre.

Nichts verpassen: der Zollverein-Newsletter

Das Welterbe Zollverein ist immer in Bewegung. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und wir informieren Sie über Veranstaltungen und Entwicklungen auf der schönsten Zeche der Welt.

Neues Büro gesucht?

Auf dem Gelände des Welterbes stehen verschiedene Räumlichkeiten zur Vermietung zur Verfügung. Interessierte können sich direkt an die Stiftung Zollverein wenden.
Stiftung Zollverein

Aktuelle Ausschreibungen und Vergaben

Auf Zollverein Mitwirken
Stiftung Zollverein

Aufgaben und Organisation

Erhalt, Umnutzung und Entwicklung des Standortes Zollverein